Wie bekannt, enthält auch der derzeitige, im parlamentarischen "Arbeitsumlauf" befindliche Änderungsentwurf des ThürTierGefG weiterhin eine Rasseliste, es soll lediglich im Rahmen sog. Wesenstests möglich sein, sich von der gesetzlichen „Gefahrunterstellung aufgrund Rassezugehörigkeit“ zu exkulpieren. Zuchtverbotsaufhebungen sollen im Rahmen von Einzelfallprüfungen möglich sein (siehe hierzu auch der Stand unserer Korrespondenzen mit Thüringen, dort unter "3. Thüringen"). Die so wichtige verpflichtende Halterkunde für Hundehalter aller Hunderassen ist dagegen bisher nicht vorgesehen. Vor allem die Soka Freunde Thüringen e. V. und AG "Rasseliste - Nein Danke" engagieren sich insofern vor Ort und stehen im teils direkten Austausch mit Politikern der verschiedenen Fraktionen/Parteien. Auch der Verein IG Gegen Rasselisten e. V. ist hier an Korrespondenzen und Aktionen beteiligt. Noch ist es möglich, auf das Gesetzesänderungsverfahren Einfluss zu nehmen und deswegen sind - neben vielen anderen Dingen - Veranstaltungen unmittelbar vor Ort wie der Soka Run so wichtig.
Unterstützt wurde die Veranstaltung durch Stände vom Tierheimverein e.V./TH Erfurt, von Dogs like Diamonds e. V. und IG Gegen Rasselisten e. V., von IG Bayern ohne Rasseliste e. V., Fair Dog e. V. Deutschland und Hundsgemein, von Staffordshire Hilfe Berlin e. V. (vertr. durch die Initiatorinnen von "Wir sind der Keks" - tolle Aktion!), von Tierhilfe "We have a dream" e. V., von Be Bravehearted und vom Hundezentrum Herwig. Familie Haucke - Halsbänder und mehr, die am Ende nicht teilnehmen konnte, soll hier nicht unerwähnt bleiben.
Bei den Rednern stellten u. a. Felicitas K. Marek von Soka Freunde Thüringen e. V. sowie als Politiker Sabine Berninger von Die Linke/MdL und Dirk Bergner von der FDP die Rasselisten-Situation in Thüringen (Gesetzeslage und mögliche Gesetzesänderungen) und ihren Einsatz für eine Streichung der Liste noch einmal eingehender dar.
Nicole Gruber-Krohm von IG Bayern ohne Rasseliste e. V. und Fair Dog e. V. Deutschland machte auf die restriktive Gesetzeslage für Hund und Halter in Dänemark und dortige, letztlich unhaltbare Zustände aufmerksam. Jeder Tourist mit Hund in Dänemark muss sich darüber bewusst sein, denn bei Urlaubsaufenthalten gilt das Gesetz auch für einen selbst plus Hund - sprich ein "Tanz auf rohen Eiern", der jederzeit kippen kann.
Herr Herwig vom Hundezentrum Herwig erklärte Wichtiges zum Wesenstest und verwies vor allem am Beispiel des leibhaftig anwesenden Hund Milo, der bei der Veranstaltung mitlaufen konnte (was noch vor einiger Zeit nicht möglich gewesen wäre), darauf, wie wichtig es ist, als Sachverständiger für Wesenstest über entsprechende Sach- wie Fachkunde zu verfügen und wie aus sog. "Problemhunden", die womöglich aufgrund falscher Einschätzung/falschen Trainings bereits auf der "Einschläferungsliste" standen, vermittelbare Hunde werden können. Auch dies zeigt, von welchen Unsicherheiten ein Gesetz geprägt wäre, das eine Rasseliste im Grunde beibehielte und die Gefährlichkeitseinstufung/-"befreiung" von Wesenstest, die so oder so ausgehen können, abhängig macht. Vor allem wenn die an sich relevante verpflichtende Halterkunde, für Hundehalter aller Rassen, nicht vorgesehen ist.
Besonders beeindruckend waren die Schülerinnen der Gesamtschule Gera-Lusan, die ihr Projekt "Listenhunde - Zu Recht auf der Liste oder ein Tier mit sanftem Wesen?" vorstellten: Wenn junge engagierte Mädchen und Jungen es auf die Beine stellen können, das Thema "Listenhunde" von allen Seiten so eingehend zu beleuchten und in einer umfangreichen Arbeit zu erfassen und darzustellen - wieso ist dies so vielen politisch wie rechtlich verantwortlichen Erwachsenen nicht möglich? Eine tolle Arbeit und alle Hochachtung dafür!
Die gelungene Veranstaltung endete mit der Spenden-Aktion "Küss den Pitbull".
Hier einige Fotoimpressionen (viele weitere und v. a. wunderbare Fotos von Dogs like Diamonds e. V. gibt es hier), am Ende auch mit meinen ergatterten Schätzen, wie schön, dass ich wieder ein Buch "Listenhunde - wie sie wirklich sind!" von der IG Staffordshire & Co. am Stand bei Nicole Gruber-Krohm und Peer Krohm "abstauben" konnte:
...und die mitgebrachten Schätze:
Kerstin Reck, Mitglied im Verein zur Abschaffung der Rasselisten e. V.
Verein zur Abschaffung der Rasselisten e.V., Neustr. 2, 47638 Straelen Eingetragen im Vereinsregister des AG Geldern unter Nr.: VR 1677 - Impressum
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen